Die drei Denker

Samstag, 8.  November 2025

Berufsbildungszentrum bbzg, Zaystrasse 44, 6410 Goldau

Ziele der Veranstaltung

• Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Eltern für das Thema Elternbildung
• Inputs von Fachleuten zu Erziehungsthemen vermitteln
• Einblick in die Elternbildungs- und Beratungsangebote im Kanton Schwyz bieten
• Vernetzung und Austausch mit anderen Eltern über Erziehungsthemen fördern

Zielgruppen

Eltern, Erziehende, Lehrerinnen, Lehrer und alle, die sich für Elternbildungsangebote interessieren

Programm 2025

8.15 Uhr
Willkommenskaffee / Öffnung Kinderhort

08.45 Uhr
Begrüssung durch Andrea Burtschi (Die Mitte)

09.00 – 09.30 Uhr
Fachreferat: «Wie können Eltern die psychische Gesundheit der Kinder stärken». Prof. Dr. Frank Wieber, Stellv. Leiter Forschung IPH, PD Universität Konstanz

9.45 – 11.00 Uhr
1. Workshop (wie angemeldet)

11.00 – 11.30 Uhr
Pause

11.30 – 12.45 Uhr
2. Workshop (wie angemeldet)

12.45 – 14.00 Uhr
Lunch, Infothek, Austausch

14.00 Uhr
Verabschiedung

Programmänderung vorbehalten

Workshops 2025


Workshop 1: Mein Kind geht nicht zur Schule – Was tun? (6–16 Jahre)
Ihr Kind fehlt immer öfter in der Schule? Schulabsentismus ist mehr als nur Schwänzen – dahinter stecken oft Sorgen, Ängste oder Überforderung. Frühzeitiges Handeln schützt vor langfristigen Folgen für Bildung und Entwicklung. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern, der Schule und Fachstellen können Wege zurück in den Schulalltag gefunden werden. Lassen Sie uns hinschauen und verstehen.
Leitung: Gian-Andrea Egeler, MSc Psychologe, Sonja Holdener, eidg. anerk. Psychotherapeutin, Abteilung Schulpsychologie

Workshop 2: Kinder, Jugendliche und Social Media (8-16 Jahre)
Erfahren Sie, was online abgeht und wo sich die Kinder engagieren, wenn Sie als Eltern TikTok verbieten. Diskutieren Sie, wie elterliche Ermahnungen wirken und welches die Grenzen von Kindersicherungen sind. Was macht die «Überversorgung» durch Handy und Social Media aus? Was zeichnet denn die gelingende Tablet- oder Handynutzung aus?
Leitung: Joachim Zahn, Master of Science in Sozialer Arbeit, Animator FH, Praxisausbildner, zischtig.ch

Workshop 3: Auffälliges Verhalten – ADHS? Wie können Eltern agieren? (alle)
Unser Kind fällt auf, kann seine Gefühle schlecht regulieren, verwickelt sich in Streitereien. Das kann Eltern an ihre Grenzen bringen oder sie geraten selber in die Emotionen. Warum ist das so und wie können wir – als Eltern – solche Momente besser steuern?
Leitung: Lisbeth Furrer-Bircher, ADHS-Verhaltenstrainerin/Coach icp, Leiterin der Zentralschweizer Fachstelle der ADHS-Organisation elpos Schweiz

Workshop 4: Grenzen setzen, Beziehung stärken – Klarheit schafft Sicherheit und Nähe (2–12 Jahre)
Grenzen zu setzen heisst nicht streng sein – sondern klar, liebevoll und sicher führen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch wertschätzende Kommunikation Missverständnisse vermeiden, Konflikte entspannen und im Familienalltag gelassen und verbindlich auftreten. Mit praktischen Beispielen und erprobten Techniken für mehr Leichtigkeit und Vertrauen im Miteinander.
Leitung: Ruth Knüsel Kron, Erziehungs- und Lernberatung, Fachlehrerin für Psychologie und Pädagogik

Workshop 5: Monster und andere Kinderängste – Ängste von Kindern und Eltern verstehen und begegnen (3–10 Jahre)
Ängste sind ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung. Sie erfahren, wie Kinderängste entstehen und was Ihrem Kind in solchen Momenten wirklich hilft. Auch elterliche Sorgen finden Raum. Mit Wissen, Austausch und konkreten Anregungen stärken wir den Umgang mit Ängsten – und fördern Mut bei Kindern und Eltern.
Leitung: Nina Imlig, Dr. phil. Erziehungswissenschaftlerin, Erziehungsberaterin, Fachstelle Frühe Kindheit

Workshop 6: Die Pubertät von Jungen - wie können Eltern in Beziehung bleiben? (10-17 Jahre)
Die Pubertät hat einen schlechten Ruf und weckt bei Eltern die Angst, die Beziehung und die Kontrolle über ihre Kinder zu verlieren. Wir beschäftigen uns mit elterlichen Haltungen und Beziehungsangeboten, die helfen können, diese anspruchsvolle, aber auch sehr fruchtbare Lebensphase möglichst gut zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt auf jungenspezifischen Themen, aber viele Inhalte sind geschlechtsübergreifend relevant.
Leitung: Roland Demel, Dipl.-Psychologe und Fachmann sexuelle Gesundheit SGCH, gesundheit schwyz, Triaplus AG

Workshop 7: Neuer Lebensabschnitt – Übergänge erfolgreich meistern (3–12 Jahre)
Kinder erleben in den ersten 8–10 Lebensjahren viele bedeutende Übergänge. Das erfolgreiche Meistern dieser Wechsel beeinflusst massgeblich die Fähigkeit, auch künftige Übergänge im Lebensverlauf gut zu bewältigen. Deshalb ist die Begleitung der Kinder ein wichtiger Bestandteil der Eltern-Kind-Beziehung. Welche Veränderungen, Entwicklungsprozesse und Herausforderungen haben sowohl Kinder als auch Eltern während solcher Übergänge zu bewältigen? Welches Verhalten der Eltern ist unterstützend für die Kinder?
Leitung: Claudia Furrer, Erziehungs- und Jugendberaterin, Chindernetz Kanton Schwyz

Workshop 8: Berufswahl – ein Familienprojekt (ab 13 Jahre)
Wie geht es weiter nach der obligatorischen Schulzeit? Eine Frage, die nicht nur Jugendliche beschäftigt, sondern die ganze Familie. Wie gross sind die Einflüsse der verschiedenen Berufswahl-Partner und wie sieht die Begleitung im Prozess der Lehrstellensuche aus? Im Workshop werden die verschiedenen Möglichkeiten nach der obligatorischen Schule aufgezeigt und die Begleitung von Jugendlichen und Eltern besprochen.
Leitung: Emine Ilgaz, Andreas Seewer, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende, Berufsinformationszentrum BIZ

Workshop 9: Wenn Stress die Beziehung gefährdet (für Paare)
Wir alle kennen Stress im Alltag und doch erlebt jeder von uns Stress anders. Was die einen positiv antreibt, empfinden die anderen negativ und blockierend. In der Beziehung spielt der Umgang mit Stress deshalb eine wichtige Rolle. Wie wir uns in Stresssituationen verhalten, ist entscheidend für eine funktionierende Beziehung und Zufriedenheit in der Partnerschaft. Was verursacht Stress? Und was können Sie tun, damit Stress nicht Ihre Beziehung gefährdet?
Leitung: Silvana Beeler Gehrer, Paartherapeutin, Einzel-, Paar- und Familienberatung Schwyz, Triaplus AG

Programmänderung vorbehalten